Für Teile der Medien ist die Reichweite alles ist und alles andere nichts. Die Medienforschung und der „Der Imperativ der Aufmerksamkeit“.
Der Medien- und Journalismusforscher Michael Meyen von der Universität München spitzt gerne zu, aber im Kern hat er womöglich… Weiterlesen
Corona offenbart eine regelrechte Verwahrlosung der Vernunft und untergräbt das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit von Staaten und Regierungen….. Doch es gibt nicht nur die magisch-intuitive Weltkonstruktion aus einer verpixelten Bildoberfläche, sondern auch eine tieferliegende Verwahrlosung der Vernunft, die ihr vorausgeht.… Weiterlesen
Gleich drei Landeskorrespondenten werden in Rheinland-Pfalz Sprecher von Ministerien. … Aus Sicht des Journalismus sind die Wechsel fatal. Kolleginnen und Kollegen in Mainz sprechen von „einer Katastrophe“, von „einem Exodus“. … Von diesen vier Regionalzeitungen verlieren drei ihre Korrespondenten. Das… Weiterlesen
Journalisten bemühen sich, alle Aspekte einer Sache zu beleuchten und verschiedene Seiten zu Wort kommen zu lassen – und können im Zweifel zu einer „False Balance“ beitragen. Das geschieht, wenn sie einen anderen Teil ihres Jobs vernachlässigen: das Einordnen. Es… Weiterlesen
Das derzeit omnipräsente Vertrauensthema wird sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft vor allem auf die psychologische Innenwelt der Vertrauensgeber*innen, insbesondere ihre subjektiven Neigungen und Bedürfnisse, reduziert. Im Falle fehlenden Vertrauens gegenüber großen Sozialsystemen (Journalismus, Politik, Recht etc.)… Weiterlesen