SWR-Intendant Kai Gniffke sagt: „Die Mediennutzung der Menschen verändert sich rasant und mit ihr der SWR. Dabei müssen wir verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Mitteln umgehen und werden deshalb künftig stärker Produktionsfirmen beauftragen, statt in eigene Studiokapazitäten zu investieren. Dadurch… Weiterlesen
Im Südwesten was Neues: Vor 50 Jahren ging beim Südwestfunk die Popwelle SWF3 auf Sendung. Gründer und Programmchef war Hans Peter Stockinger – sein Sender wurde bald weit über das Sendegebiet Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hinaus bekannt und hatte in den… Weiterlesen
23 Jahre lang war „SWF3“ der coolste Radiosender der Republik, dann wurde er abgewickelt. […] Leider wurde SWF3 vor fast 27 Jahren mit SDR3 zusammengelegt und starb so von einem Tag auf den anderen. Dennoch gibt es noch heute eine… Weiterlesen
Kai Gniffke: Es gibt da einen gern bemühten Vergleich: Sie haben als SWR-Intendant 2023 mehr verdient als der Bundeskanzler, zumindest an Gehalt. Finden Sie das angemessen? Die Festlegung meines Gehalts obliegt nicht mir – sondern dem Verwaltungsrat des SWR –… Weiterlesen
Ist es Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR), mit der Rundfunkgebühr Computerspiele zu entwickeln? Diese Fragen stellen sich, nachdem der SWR auf der Gamescom, der weltgrößten Messe für Computer- und Videospiele, in den letzten Tagen sein „Virtual Reality Game zum Klimawandel“… Weiterlesen