Wir müssen informationelle Selbstbestimmung und Datensouveränität anders denken und anders praktizieren. Die Infrastrukturen wurden großteils von privaten Unternehmen gebaut, die sie nun kontrollieren. Die Politik ist da mit ihrer Latenzzeit immer hinterher. Und sie lässt sich ihre Regulationsmechanismen von den… Weiterlesen
Als das Weiße Haus die Nachrichtenagentur AP aus dem Briefing Room warf, hätten alle anderen Medien sich hinstellen und sagen müssen: Dies ist ein Angriff auf uns alle. Sie hätten die Pressekonferenzen boykottieren müssen. Aber statt einander zu verteidigen, versuchen… Weiterlesen
Das Silicon Valley war schon immer auf Almosen aus Washington angewiesen – bei der Entwicklung des ersten Internetbrowsers oder als die Obama-Regierung Elon Musk durch einen Kredit rettete. Der Unterschied ist: Nun heucheln sie nicht mehr, unabhängig vom Staat zu… Weiterlesen
100 Prozent Zuversicht trotz 30 Prozent Verlust? Die neu strukturierte Kulturwelle des RBB-Radios verliert deutlich an Reichweite, die Verantwortlichen geben sich dennoch optimistisch. Doch um den Rückgang zu stoppen, müssen sich Dinge ändern.
Das sind ernüchternde Zahle: Radio 3, die… Weiterlesen
Und auch dann nur zögerlich. In den dutzenden Pressemeldungen, die die Kommunikationsabteilungen der Anstalten jährlich im Zusammenhang mit Einsparungen, Formen der Zusammenarbeit oder effektiveren Produktionsweisen verschicken, ist nie davon die Rede, dass man sparen wolle, weil es notwendig sei, sondern… Weiterlesen