Jeden Tag werden Menschen Betroffene von digitaler Gewalt, vor allem Hass im Netz. So wurde fast die Hälfte aller Personen in Deutschland online beleidigt. Fast 90 Prozent sind überdies der Ansicht, dass Hassrede im Internet stark zugenommen hat – so… Weiterlesen
Politikerinnen und Politiker versprechen die größte Reform in der Geschichte des ÖRR: Weniger Sender, gedeckelte Kosten für Sportrechte und die Intendantengehälter. So soll „die Kostenexplosion“ bei den Sendern gestoppt werden. Ist das der ganz große Wurf? Lässt sich damit sogar… Weiterlesen
Wenn aktuell öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter gebührenfinanzierte Inhalte für Plattformen wie YouTube oder TikTok produzieren, tun sie unter den Zwängen der digitalen Monopolbildung das einzig Richtige: Sie liefern ihre Inhalte gezwungenermaßen dort aus, wo der Traffic ist. Dass dies demokratiepolitisch zugleich grundfalsch… Weiterlesen
Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach… Weiterlesen
In der aktuellen politischen Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steht maßgeblich eine Frage der Finanzierung im Zentrum. Es geht um 58 Cent mehr pro Monat und Haushalt – ein Betrag, für den man vielerorts nicht einmal eine Bäcker-Semmel kaufen… Weiterlesen