Das Angebot an Reportagen und Dokumentation lag bei der ARD im Jahr 2012 über dem Niveau von 2011, aber unter dem von 2010. In der Media Perspektiven (4/2013) werden dazu folgende Angaben gemacht (S. 226):
136 Minuten je Tag 2010
116 Minuten je Tag 2011
129 Minuten je Tag 2012
Immer mehr wollen ein Kinderradio machen. Erst der MDR und der WDR, der sein Kiraka schon auf den Saarländischen Rundfunk und Radio Bremen ausdehnen konnte. Nun kommen auch Stimmen aus dem Deutschlandradio. Aus dem Hörfunkrat, der gerade dem amtierenden… Weiterlesen
Digitalfernsehen.de berichtet, dass auf dem Eröffnungspanel der ANGA COM deutlich wurde, welche Bedeutung der Kabelstreit zwischen ARD und Kabel Deutschland (KDG) für Sender wie auch die Kabelnetzbetreiber hat. Sollten ARD und ZDF weiterhin Einspeisegebühren an Kabel Deutschland zahlen müssen, hätten auch die kleineren Netzbetreiber Ansprüche. Zudem würden einige Kabelnetzbetreiber, die ARD und ZDF schon auf Zahlung der Gebühr verklagt haben, hohe Summen nachfordern. (Tele Columbus hat schon zwei Gerichtsprozesse wegen Diskriminierung gegen die Sender angeschoben, in denen es auch um die rückwirkende Vergütung durch ARD und ZDF geht.)
Joachim Huber geht im Tagesspiegel auf den Aspekt ein, „dass die neue, gesunkene Zahl der Nutzer auch die Reichweiten der Radio- und Fernsehsendungen schmelzen lässt. Die TV-Quote beispielsweise wird über eine Stichprobe an Haushalten gewonnen und dann zur repräsentativen Aussage… Weiterlesen
Der österreichische Kurier berichtet: „Eine neue Strategie will der ORF im Kinderprogramm einschlagen. Teil davon dürften die seit langem angedachte Kooperation mit dem deutschen öffentlich-rechtlichen Kindersender Kika sein sowie neue nonlineare Angebote auf digitalen Plattformen.“