Das Argument der Generalprävention finde ich spannend. Das ist aber erst mal eine These. Da würde mich empirisch interessieren: Funktioniert das tatsächlich? Also schreckt das wirklich Leute in einem messbaren Umfang ab? […]
Die Frage: „Was sollen wir denn sonst… Weiterlesen
Was interessiert Schweizerinnen und Schweizer? Was bewegt sie, was freut sie, was macht ihnen Angst? Die SRG lanciert unter dem Namen «Dialog» ein Pilotprojekt in allen vier Sprachregionen des Landes und auch im Ausland.
Eigentlich sei «Dialog» eine fast schon… Weiterlesen
Tatsächlich ist die Medienproduktion im Alltag häufig sehr zufällig. Will man zeigen, ob und wie sich die Ausrichtung der Medien verschiebt, sucht man deshalb besser nicht nach einem grossen Plan. Sondern analysiert drei Ebenen: die Eigentumsverhältnisse der Medien, die persönlichen… Weiterlesen
Viele Medienberichte über die Windenergie sind unterschwellig durchzogen von soziokulturellen Mentalitäten sowie tief verwurzelten Denkmustern und Moralvorstellungen. Als kritische Rahmung für die Berichterstattung dienen häufig Mythen wie die des deutschen Waldes oder romantisch verklärte Landschaftsbilder. Faktentreue und die adäquate Wiedergabe… Weiterlesen
Die KI-Transformation braucht Unmengen an Rohstoffen – aus China und Russland. […] Um unsere westlichen Gesellschaften in ihrer immer tiefer verstrickten Abhängigkeit von Digitaltechnik aufrechtzuerhalten, muss der Rest der Welt uns liefern. Bricht diese Lieferbereitschaft im Zuge der verschärften geopolitischen… Weiterlesen