Die Art wie wir Medien nutzen, ändert sich fundamental. Junge Menschen nutzen Social Media so selbstverständlich wie die Luft zum Atmen. Und sie schalten nicht mehr irgendein Gerät ein, sondern stellen Fragen und Prompts an Sprachagenten. In dieser Medienrevolution müssen… Weiterlesen
Social Media haben, und das ist gut, die Möglichkeiten, Interessen einzubringen, erhöht. Dort aber werden sie nicht aggregiert, gebündelt, adressiert, sind nur teilöffentlich bekannt. Sie können daher vielfach von den zuständigen Akteuren, den Parteien oder der Verwaltung, nicht bearbeitet werden.… Weiterlesen
Die klassischen Erlöse, aktuell gerade auch im Werbemarkt, erodieren schneller, als neue entstehen. Aufmerksamkeit wandert zu Plattformen, Creators und zunehmend zu KI-Oberflächen. Und viele Medienhäuser haben Mühe, Strategie, Produkt und Technologie wirklich zukunftsgerichtet zusammenzubringen. Das ist nicht vorrangig eine technische,… Weiterlesen
Seine Parteifreundin Gerda Hasselfeldt flehte in ihrer Funktion als Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats auf einem weiteren Symposion die Zuhörer an: „Wir brauchen einen engen Schulterschluss von Politik und Medien“, sagte sie, „man kann über die Bevölkerungsvielfalt streiten, aber immer in dem… Weiterlesen
Im vergangenen Jahr habt die Hälfte aller Demokratien Wahlen abgehalten, und jede einzelne davon hat ihre jeweilige Gesellschaft noch weiter polarisiert. Es gab keine einzige Wahl, bei der die Regierungspartei all ihre Sitze behalten konnte. Und die Zugewinne gingen meist… Weiterlesen