Der Wind ist manchmal hart und manchmal laut. Aber gleichzeitig erfahren wir auch viel Unterstützung von Kirchen, von Gewerkschaften, von Verbänden, von der Produzenten-Allianz. Das darf man ja auch nicht vergessen in dem ganzen Zusammenhang: Wir sind stark präsent. Und… Weiterlesen
Konfliktkompetenz bedeutet, mit einem möglichst breiten Blick über Tellerränder hinauszuschauen. Friedensjournalismus kann auch ein Kooperationskonzept sein: Kriegsreporter vermitteln das Geschehen auf dem Konflikt- oder Schlachtfeld, Auslandsjournalistinnen erläutern Land und Mentalität der Menschen, Diplomatiejournalisten bringen ihre Expertise aus der Beobachtung unterschiedlicher… Weiterlesen
Wie jedes Geschäft hat auch das Polit-Talkshowgeschäft seine eigenen Regeln. Der möglichst informative und skrupulöse Gedankenaustausch steht nicht im Mittelpunkt. Es geht schließlich um ein so rares wie maßlos launisches Gut: um die Aufmerksamkeit des Publikums. Das im Zweifel mäandernd… Weiterlesen
Grundsätzlich gesehen ist im gesamten politischen Mainstream-Diskurs des Landes der Wurm drin, nicht nur im Fernsehen. Das Problem ist dabei ebenso menschlich und verständlich wie auf die Dauer hirnzersetzend: Selbst von den guten Argumenten des Gegners nimmt man sich bloß… Weiterlesen
Journalismus ist der Sauerstoff jeder Demokratie. Doch was, wenn der Sauerstoff seine Wirkung nicht entfalten kann? „Während in den letzten Jahren vor allem ‹immer mehr› das Credo war – mehr Output, mehr Reichweite, mehr Klicks – benötigen wir in naher… Weiterlesen