Journalismus im Zeitalter des Klimawandels: Wie widmet sich das Metier diesem umfassenden Thema, das mehr und mehr das Leben der Einzelnen und die Gesellschaft prägen wird? Und was macht der Klimawandel mit dem Journalismus – welche Rolle kommt ihm zu,… Weiterlesen
Der Begriff bezeichnet analog zu Sexismus und Rassismus eine Unterdrückungs- und Diskriminierungsform, eben aufgrund der Klassenzugehörigkeit oder auch Klassenherkunft. Das bedeutet, dass Menschen, die von Klassismus betroffen sind, von materiellen Ressourcen ausgeschlossen sind, aber auch von politischer Partizipation. Dass sie… Weiterlesen
Bisher haben wir Weiterbildung und Technik gefördert. Die tollste Technik hilft mir aber nicht, wenn das Geld für vergleichbar tolle Inhalte nicht reicht. Und weiterbilden kann ich nur, wenn dafür überhaupt Ressourcen vorhanden sind. Das duale System setzt privatwirtschaftlich finanzierte… Weiterlesen
Einer Studie des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zufolge ist der Lokalteil der Zeitungen bei deren Leserinnen und Lesern zwar nach wie vor am beliebtesten, das hilft jedoch nur begrenzt, wenn trotzdem die wirtschaftliche Grundlage immer weiter wegbricht. Und wenn… Weiterlesen
Die Organisation Freischreiber fasst die Ergebnisse einer unter dem Titel „Prekarisierung im Journalismus“ erschienenen Untersuchung des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der LMU München zusammen: „Ein Großteil der freiberuflichen Journalist*innen (rund 27 Prozent) verdient nur zwischen 601 und 1.200… Weiterlesen