„Niedrigschwellig“ ist das magische Wort, wenn jetzt im BR die Kulturwellen umgebaut werden. Es gäbe sehr dringend Fragen zu klären. Aber der Sender schweigt.
Nach und nach werden immer umfangreichere Pläne publik, das Kulturradio umzubauen. Die Mitarbeiter sorgen sich um… Weiterlesen
Pierre Deason-Tomory: Als ich Anfang der Neunziger beim abwicklungsbedrohten Jugendradio DT 64 arbeitete, Features baute, irgendwann samstags die »Rasch-Hour« moderieren durfte und im Wechsel mit anderen einen hart linken satirischen Wochenrückblick produzierte, habe ich keine Politik gemacht. Der Job… Weiterlesen
Die Bereitschaft der Länder nimmt zu, tiefer auch in Strukturfragen einzusteigen. Allein die mittlerweile sehr hohe Schlagzahl und enge Taktung der Medienänderungsstaatsverträge zeigen die große Dynamik.
Auch die Einrichtung des Zukunftsrats durch alle Länder im März bezeugt das. Mancher sagt,… Weiterlesen
Allerdings scheint das Gratisdenken des Internets den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu infizieren; als ich kürzlich eine Einladung in die SWR1-Hörfunk-Sendung „Leute“ erhielt, um dort über mein neues Buch „Meine Apokalypsen – Warum wir hoffen dürfen“ (Wallstein) zu reden, einen Beitrag zur… Weiterlesen
Bayern 2 ist ein antikes Kulturradio mit einem verwinkelten Format, ausführlichen Hintergrundbeiträgen und Radiokunst, thematisch vielfältig und damit erfolgreich. Das soll sich ändern. Der Bayerische Rundfunk sucht in diesem Programm nach Einsparmöglichkeiten. Björn Wilhelm, der am Münchner Rundfunkplatz 1 das… Weiterlesen