Die österreichischen Verleger kenne ich kaum. Die Schweizer Verleger ihrerseits haben zwanzig Jahre zu spät gemerkt, dass ihre eigentlichen Wettbewerber Google und Co sind und nicht das öffentliche Medienhaus. Globale Plattformen haben das Geschäftsmodell der Verleger zerstört, aber ihr Feindbild… Weiterlesen
Eine noch attraktivere ARD Audiothek, gemeinsame Arbeit an der digitalen Zukunft der ARD und weitere Schritte zu mehr Kooperation und Effizienz: Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben bei ihrer zweitägigen Sitzung in Bonn wichtige Entscheidungen für den Reformweg der… Weiterlesen
Aber auch ein Rundfunk, der zehn Euro im Monat kostet, kann zu teuer sein und keine Akzeptanz finden, wenn die Leistung dazu nicht stimmt. Die Frage ist immer, passen Finanzausstattung und Leistung zusammen. Insofern müssen diese Frage die Länder beantworten,… Weiterlesen
Von den Anstalten, von der Politik und von anderen Betroffenen wird in vielfältiger Form versucht, die KEF in die eigene Sichtweise einzubinden, um es mal so zu formulieren. Unabhängigkeit heißt, dass man sich von keinem einbinden lässt. Auch wenn man… Weiterlesen
Aber die Einsichten aus der Geschichte von Mensch und Technik machen auch demütig, was die Lenkbarkeit der Entwicklung angeht: Vieles ist noch ungewiss. Ein zentraler Punkt etwa ist der Versuch, die künstlichen Intelligenzen mit moralischen Vorstellungen zu füttern. Man möchte… Weiterlesen