Dies kündigte Geschäftsführer Zeljko Karajica heute beim Kölner Media Summit des Magazins „Sponsors“. Man wolle ein paar Rechte mehr erwerben. Dazu gehören laut w&v drei Kämpfe des Boxers Robert Stieglitz. Vor einiger Zeit hatte man zudem „etwas“ Tennis und Fußball… Weiterlesen
Im Jahre 2010 erklärte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht das Kindermedienzentrum in Erfurt zu einer „Erfolgsgeschichte“. Erfurt habe sich „zu einem Kraft- und Kreativzentrum“ der Medienbranche entwickelt. Der beim MDR angesiedlete Kinderkanal habe diese Entwicklung wesentlich befördert. Doch nun, drei Jahre später, heißt es, die Rahmenbedingungen des Standortes für Film- und Fernsehproduktionen seien „nicht optimal“. Die Auftragslage der ansässigen Firmen sei schlecht. So zitiert die Thüringer Allgemeine aus einem vertraulichen Analysepapier der landeseigenen Stiftung für Technologie und Forschung Thüringen (STIFT).
Der Bund der Steuerzahler hat die Verschwiegenheit der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in eigenen Finanzierungsfragen scharf kritisiert und die ARD-Spitze zum Handeln aufgefordert. Man habe „einen detaillierten Zehn-Punkte-Plan für mehr Transparenz erarbeitet und dem ARD-Generalsekretariat übermittelt“, berichtet HANDELSBLATT online. Weiterlesen
Bisher hieß es immer, die Rundfunkgebühr bleibe erst einmal für sechs Jahre stabil. Man wolle die Folgen des neuen Rundfunkbeitrags abwarten. Dann werde man sehen, ob und in welcher Höhe der Rundfunkbeitrag angehoben werden müsse.
Es lohnt sich, die Pressekonferenz nach der Wahl von Tom Buhrow zum WDR-Intendanten (zum Nachhören unter www.wwwagner.tv) nachzuhören. Zumindest können wir Dieter Anschlag von der Funkkorrespondenz danken, dass wir das Wahlergebnis der anderen beiden Kandidaten kennen. Doch es blieben so einige Fragen ungestellt.