Die Reporterin Birte Meier hat ihren Auskunftsanspruch durch alle Instanzen einklagen müssen. Das Ergebnis zeigt, warum der Sender sich so dagegen wehrte. …. Nun ergab die offizielle Auskunft ihres Arbeitgebers, dass die Ungleichbehandlung quasi System hatte.
Im Jahr 2017, für… Weiterlesen
Dass sich Intendant*innen der ARD Druck von außen beugen, ist heute noch vorstellbar. Aber nicht, dass der Protest gegen das Einknicken direkt im Programm zur Sprache kommt.
René Martens, taz.de, 04.06.2021 (online)
Dass ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk auch heute noch sinnvoll ist, liegt darin begründet, dass ein duales Mediensystem, in dem unterschiedliche Logiken die Produktion von Medieninhalten ermöglichen, unterschiedliche Perspektiven auf die Welt und unsere Gesellschaft zulässt. Öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien haben jeweils… Weiterlesen
Die Wählerwanderungen sind ein prägnanter Beleg dafür, wie sich einige Meinungsforschungsinstitute (in diesem Fall Infratest dimap) den Bedürfnissen ihrer Auftraggeber beugen, obwohl die Daten, die den Berechnungen zugrunde liegen, fragwürdig sind. So waren die Panel-Teilnehmer beim MainzerMedienDisput 2017 einhellig der… Weiterlesen
Hier greifen die Länder einen Ansatz aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil aus dem Jahre 2018 auf. Wir wollen die Besonderheit bzw. die besonderen Möglichkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Gestaltung des Gesamtangebotes zum Ausdruck bringen. Kurz gesagt geht es uns darum, dass… Weiterlesen