Wir haben ein Netzwerk gebildet. Auf Einladung des Deutschen Kulturrates und des Kulturrates NRW treffen sich seit über zwei Jahren aus dem Kulturbereich entsandte Rundfunkräte der ARD-Anstalten, des Deutschlandfunk und der Deutschen Welle (im Folgenden Kultur-Rundfunkräte) zu einem Meinungsaustausch und… Weiterlesen
Andere Formulierungen, nämlich die von der „geplanten Auslieferung in die USA“ und die vom Vorwurf, „geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen“ zu haben, enthielt eine u.a. bei tagesschau.de und faz.net veröffentlichte dpa-Meldung. Warum das fieses Framing… Weiterlesen
Generell sichern sich die Sender mit Buy-out-Verträgen fast sämtliche Rechte an unseren Stoffen. Öffentlich-rechtliche Serienfolgen und Filme werden seit Jahren über verschiedenste Kanäle auch auf Streamingportalen wie Amazon, Apple+ oder Magenta ausgespielt, in den Mediatheken sind unsere Werke ebenfalls abrufbar,… Weiterlesen
Je länger wir den Verantwortlichen bei Funk zuhören, desto mehr drängt sich uns der Eindruck auf, dass der Verweis auf das Zielpublikum ein Ausweichmanöver ist. Jugendliche Nutzungsgewohnheiten, genauso wie der Sendeauftrag werden immer wieder schützend vorgeschoben, um einer inhaltlichen Beurteilung… Weiterlesen
Der Digitalexperte Markus Beckedahl plädiert für ein stärkeres Engagement von ARD und ZDF in dezentralen Netzwerken wie Mastodon. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss mehr Verantwortung im Fediverse übernehmen“, sagte Beckedahl, Gründer von „netzpolitik.org“, am Montag auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin.… Weiterlesen