Deutschlandfunk und die Initiative Nachrichtenaufklärung hatten zum Ersten Kölner Forum für Journalismuskritik gerufen. Helena Baers berichtete von den Diskussionen.
Es gibt inzwischen mehr PR-Redakteure als Journalisten. Für manche Journalisten sei es schwer, da zu widerstehen, denn PR erleichtere die… Weiterlesen
In den Leitmedien erleben wir heute eine „Desinformation im großen Stil“, meint Walter van Rossum. Zwei Drittel der Bevölkerung glauben auch den öffentlich-rechtlichen Medien nicht mehr. Ist der Begriff „Lügenpresse“ angesichts der einförmigen und einseitigen Berichterstattung, etwa über die Ukraine,… Weiterlesen
„Die Kontrolle der Politik durch die Redaktionen ist nichts wert, wenn eine Veröffentlichung keine Folgen hat. Denn die Kontrolle besteht im Wesenskern aus der Furcht der Politik, bei den nächsten Wahlen schlecht abzuschneiden. … Ein gefährliches Ungleichgewicht ist entstanden: die… Weiterlesen
Fehlen in Deutschland Polizisten, wie es die Gewerkschaft der Polizei darstellt? Bedarf es mehr Polizisten, um die Sicherheit zu verbessern? Gibt es denn einen Zusammenhang zwischen Polizeidichte und Aufklärungsquote? Diesen Fragen ging Janina Kalle für das NDR-Medienmagazin Zapp (15.04.2015) nach. Und sie stellt fest: „Tatsächlich ist die Sachlage sehr kompliziert, wie ein Beispiel verdeutlicht: Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben in etwa gleich viele Polizisten pro Einwohner, doch in Schleswig-Holstein werden nur circa 50 Prozent der Straftaten aufgeklärt, in Niedersachsen dagegen sind es über 60 Prozent. Weiterlesen
„Viele Leser und Zuschauer äußern Misstrauen gegenüber den Leitmedien, doch eine aktuelle Telepolis-Umfrage bei ARD, ZDF und verschiedenen Zeitungsredaktionen zeigt nun, dass weiterhin kaum echtes Problembewusstsein vorhanden ist.“
Weiterlesen auf telepolis.de