Nicht grundsätzlich, aber wenn man einen deutschen Mega-Konzern als Dauer-Anzeigenkunden hat und darüber einige Mitarbeitende bezahlt, fällt es doch wohl sehr schwer, kritisch über diesen Konzern zu berichten. Kritischer Journalismus scheint Ihnen ein bisschen lieber zu sein.
Schon. Denn kritischer… Weiterlesen
Im Schweizer Mediensystem beobachten wir eine zunehmende doppelte Medienkonzentration, die wir bereits hier schon beschrieben haben. Erstens ist die Anbietervielfalt eingeschränkt; neben dem öffentlichen Rundfunk, der politisch gewollt eine starke Stellung einnimmt, dominiert in den drei größeren Sprachregionen das private… Weiterlesen
Seit Medien dank der Digitalisierung dahingehend demokratisiert wurden, dass jeder und jede Falschinformationen verbreiten kann, brauchen Leute wie Wendler oder Attila Hildmann keine Schockblätter vom Boulevard mehr, um ihr Anliegen unters Volk zu kriegen. Meine Prognose lautet da, dass Inhalte… Weiterlesen
35 Jahre nach der Privatisierung des französischen Rundfunks haben die Zuschauer bald nur noch die Wahl zwischen der Bouygues-Gruppe, die 2007 Wahlwerbung für Sarkozy machte und anschließend eine ganze Reihe von öffentlichen Aufträgen erhielt, Altice (unter anderem mit den Sendern… Weiterlesen
Ein Gedankenexperiment: Würde man über die Medienkrise so reden, wie man über die Coronakrise redet, dann klänge das in etwa wie folgt: „Die Inzidenz an Falschinformation pro 100.000 Einwohner*innen ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Kapazitäten für Faktenchecks werden… Weiterlesen