Wenn es in freien Gesellschaften und Mediensystemen (zum Glück) sowieso schwierig ist, Medieninhalte zu verbieten – vielleicht würde die EU ja doch mehr gewinnen, wenn sie das eh aussichtsarme, dafür leicht kritisierbare Vorhaben, russische Propaganda zu verbieten, aufgeben und lieber… Weiterlesen
Das Medienqualitätsrating analysiert und bewertet dafür die Qualität von 51 reichweitenstarken Medientiteln der Deutschschweiz und der Romandie aus den Gattungen Presse, Radio, Fernsehen und Online. Die Auswertung basiert auf einer inhaltsanalytischen Messung der Berichterstattungsqualität sowie einer Onlinebefragung über die Qualitätswahrnehmung… Weiterlesen
Die sogenannte Verzerrungshypothese ist in der Kommunikationswissenschaft bekannt und viel diskutiert, aber sie ist, wenn ich richtig informiert bin, immer eine Hypothese geblieben. Denn die Frage ist ja: Was wäre eine nicht verzerrte Wirklichkeit? Und woran wollte man die erkennen?… Weiterlesen
“Zapp‘ hat in der Vergangenheit wahnsinnig gute Arbeit bei der Aufklärung von Vorgängen im eigenen Haus geleistet.“ Diese Institutionalisierung von Medienjournalismus sei „viel besser als eine ad hoc aufgestellte interne Recherchegruppe. Es ist daher ein großer Fehler gewesen, „Zapp‘… Weiterlesen
„Ist unser Rundfunk reformfähig?“ Das Darstellungsformat „RBB-Spezial“ versuchte dieser Frage schon dadurch gerecht zu werden, indem der Bildschirm geteilt und die sprechenden Köpfe flankiert wurden durch sich permanent wiederholende Zusatzinformationen sowie Tortendiagrammen über so spannende Dinge wie die Verteilung der… Weiterlesen