Drohende Kürzungen und eine nicht bestätigte Präsidentin an der RAI-Spitze: In Italien wird eine wachsende Einflussnahme der rechtskonservativen Regierung auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk befürchtet. […]
Der neu gewählte Verwaltungsrat äußerte bei seiner Sitzung am 23. Oktober die Sorge, dass die… Weiterlesen
Reiche, die sich anschicken, über eigene Medien auf das politische Geschehen einzuwirken, gibt es auch außerhalb der USA. Man denke an Mathias ‚Please stärke die FDP’ Döpfner, den Tech-Unternehmer Frank Gotthardt, der das tendenziöse Reichelt-Projekt Nius vorantreibt, oder an den… Weiterlesen
Im letzten Jahr erlebten 451 Millionen Menschen in 10 Ländern eine Einschränkung ihrer Meinungsfreiheit; nur 335 Millionen Menschen in 5 Ländern erlebten eine Verbesserung. Der Global Expression Report 2024 belegt eine Verschlechterung der Situation in 78 Ländern weltweit. Das bedeutet,… Weiterlesen
Wer jetzt in Deutschland argumentiert, Wahlempfehlungen seien kein Journalismus, macht es sich zu einfach. Denn selbstverständlich gehören Meinungskommentare und klare subjektive Parteinahmen und Kommentare auch in Europa zum festen Bestandteil journalistischer Tradition. Eine Wahlempfehlung ist ein selbstverständlicher redaktioneller Inhalt –… Weiterlesen
Trifft die Realität ganz anders ein, als sie Journalisten beschreiben, stellen die Menschen fest, dass das, was ihnen vorgesetzt wurde, falsch war. Das trägt dazu bei, dass das Vertrauen in die Qualitätsmedien erodiert.
Während der Coronapandemie ist der Journalismus seiner… Weiterlesen