Eine Studie ergibt: Ausländische Tatverdächtige sind in Medien überproportional vertreten. Die Polizeistatistiken sprechen eine andere Sprache. […]
Laut Untersuchung nennt ein Viertel der Fernsehbeiträge, die über Gewalttaten berichten, die Herkunft der Tatverdächtigen. In 94,6 Prozent dieser Beiträge handle es sich… Weiterlesen
Es gibt auffällige Präferenzen der Sprachmodelle.
Tagesschau dominiert Musk-KI: Der KI-Chatbot Grok zitiert mit deutlichem Abstand am häufigsten tagesschau.de. Das öffentliche-rechtliche Angebot wird durchschnittlich in 98 Prozent der Prompts zitiert. Auch Perplexity bevorzugt Inhalte von tagesschau.de in seinen Antworten.
ChatGPT… Weiterlesen
In der Schweiz informieren sich immer weniger Menschen über journalistische Medien: Seit 2009 hat sich der Anteil dieser sogenannten News-Deprivierten beinahe verdoppelt. Forschende der Universität Zürich sehen darin ein grundlegendes Problem für die Demokratie.
Der Anteil News-Deprivierter nahm verglichen mit… Weiterlesen
Schickt Eure Reporter nicht zu Pressekonferenzen, jedenfalls nicht nur. Schickt sie nicht nur zu irgendwelchen Telefon-Interviews. Schickt sie raus, da wo das Leben ist. Wenn wir dieses Land erzählen, dann wird am Ende alles gut.
Ralf Geißler, Dankesrede zum Deutschen… Weiterlesen
Ich erinnere mich, wie ich Nachrichten im Fernsehen schaute. Ich muss so um die neun Jahre alt gewesen sein. Und sie klangen langweilig und gleich – und falsch. Als ob jemand Gedichte vorträgt statt Nachrichten. Ich fragte meine Mutter: „Ist… Weiterlesen