Ein wichtiges Kriterium ist, ob es einen selber interessiert und packt. Der RTL-Chef Helmut Thoma hat mal gesagt: Der Köder muss ja nicht dem Angler schmecken, sondern dem Fisch. Das ist zwar ein lustiges Bonmot, aber eigentlich eine ganz schreckliche… Weiterlesen
In ganz Deutschland gibt es gerade einmal fünf Filmmuseen – wovon eines noch nicht einmal eine eigene Kinemathek hat –, dagegen in jeder Stadt ein Theater, finanziert mit teils immensen Beträgen. Das ist gut und richtig, aber man muss sich… Weiterlesen
Was die Kunst am Film niemals verstanden hat, ist der Zwang zur Wahrnehmung – also etwas, das genuin zur mediengeschichtlichen Besonderheit des Films gehört. Und das ist etwas, das in der Präsentation im Kunstbereich immer sehr schwierig zu vermitteln war,… Weiterlesen
Was einigermaßen gendergerecht ist, sind die Dailies. Da ist man gezwungen, divers zu erzählen, sonst gehen die Stoffe aus. Bei Gute Zeiten, schlechte Zeiten gibt es 20 Hauptfiguren, davon ist die Hälfte weiblich. Auch die Teams hinter der Kamera sind… Weiterlesen
Meine erste Drehbuchfassung, die ich damals an den WDR geschickt habe, stammt aus dem Jahr 2000. Es war der erste Film, den ich überhaupt machen wollte. Zwanzig Jahre lang habe ich es immer wieder versucht. Auch heute hätte ich ihn… Weiterlesen