Das damalige Fernsehprogramm für Kinder war uns zu spießig und vor allem zu studiolastig. Wir wollten raus aus dem Studio, in die reale Welt, und den Kindern Geschichten aus dem wirklichen Leben erzählen, aus der Umwelt, die sie kannten (oder… Weiterlesen
„Es geht nicht um Ost-Repräsentation”, sagt Uwe Krüger. … „Ich glaube, dass es dem Zuschauer egal ist, woher ein Reporter kommt“ , sagt Krüger. „Journalisten Milieus besser zu verstehen.“
Die CDU-Abgeordneten in Sachsen-Anhalt könne er verstehen. In deren Kritik gehe… Weiterlesen
Merkel, Spahn, Laschet – sie alle tun es: Sie bitten um Verzeihung. Was hat die auffällige Konjunktur des Verzeihens mit Wutausbrüchen und Ekelattacken zu tun? …. Beim Gebrauch von derlei Demutsgesten wird jedoch unterschlagen, dass das Wort Verzeihung in einem… Weiterlesen
Er glaubt an Transparenz. Daran, dass es notwendig und gut für Demokratien ist, staatliches Handeln offenzulegen. Das ist schwierig in einer Welt, in der es viele Organisationen und Apparate gibt – allen voran Geheimdienste –, die überhaupt nichts von Transparenz… Weiterlesen
Journalismus braucht Vertrauen, weil er das Misstrauen zu seiner Maxime erklärt hat. Artikel 5 des Grundgesetzes sichert die Pressefreiheit aus diesem Grund: Die Kontrollfunktion der Medien besteht darin, Misstrauen zu institutionalisieren, alles zu hinterfragen, nichts zu glauben. Das ist das… Weiterlesen