Der Konflikt zwischen gesellschaftspolitischem und plattformkapitalistischem Denken, das um die eigentlich im Rundfunkstaatsvertrag kaum kapitalismuskonform gedachten Rundfunkanstalten gerade tobt, liegt jetzt also offen zutage: Auf der einen Seite war vor allem von Allgemeinheit, Öffentlichkeit und Demokratie die Rede. Auf der… Weiterlesen
Bertolt Brechts kurze Rede über den “Rundfunk als Kommunikationsapparat”, 1932 verfasst, ist bis heute einer der klassischen Texte der Medientheorie. Darin problematisiert er das Radio als “distributives” Medium, in dem ein Sender viele Empfänger anspricht, und fordert, den Empfänger zum… Weiterlesen
Wer, wie die Wellenchefin von RBB Kultur, Verena Keysers, mit ihrem Team die rund 100 000 Zuhörer ihrer „linearen“ Welle an ihr Haus binden möchte, wer wie sie im ARD-Kontext 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zwei Prozent… Weiterlesen
Klaus Wolfram, der 1977 aus seiner akademischen Stellung entfernt und in die Fabrik geschickt worden war, gehörte später zur Führung des Neuen Forums und scheiterte mit der Gründung der kritischen Zeitung „Die Andere“. In seiner Rede vom November 2019, mit… Weiterlesen
Wir müssen inhaltlich nach dem Handbuch des Qualitätsjournalismus arbeiten, in der Form aber für soziale Medien, Suchmaschinen und Handy-Screens optimiert produzieren. Und das für ein demografisch immer diverser werdendes Publikum.. …. Internetpräsenz ist nicht gleich Internetpräsenz. Die einen konsumieren ihre… Weiterlesen