Wir müssen inhaltlich nach dem Handbuch des Qualitätsjournalismus arbeiten, in der Form aber für soziale Medien, Suchmaschinen und Handy-Screens optimiert produzieren. Und das für ein demografisch immer diverser werdendes Publikum.. …. Internetpräsenz ist nicht gleich Internetpräsenz. Die einen konsumieren ihre News direkt ab der Nachrichten-App oder ab News-Readern, andere googeln, wieder andere beziehen ihre Nachrichten von Facebook, Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen. Auf all diesen Kanälen sind andere Nutzungsgewohnheiten angelernt. Diesen muss man sich formal anpassen. …. Das heisst, dass man seine Titelei und Teaserei, seine Aufmachung der Geschichten, die Konzeption des Storytellings jeweils kanalgerecht anpassen muss. Wenn Sie den Instagram-Usern Abstimmungsvorlagen näherbringen wollen, dann können Sie da nicht mit langen Texten ankommen.
Maurice Thiriet, seit Jahren Chefredaktor von Watson, persöenlich.com, 17.02.2021 (online)