Ich schaue mir immer wieder True-Crime-Formate an – aber vorrangig, weil ich mich sowohl wissenschaftlich als auch in öffentlichen Äußerungen gegen einige dieser kommerziellen True-Crime-Formate ausspreche. Meines Erachtens werden hier nämlich die Opferrechte schlicht missachtet. Das persönliche Schicksal von Menschen… Weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte insbesondere in den USA das Wirtschaftsmodell des militärischen Keynesianismus. Die Idee war, dass Militärinvestitionen den Wohlstand sichern könnten. Nach dem Kalten Krieg setzte sich der Neoliberalismus durch. Investitionen in Verteidigung verloren an Bedeutung, Persönlichkeiten wie… Weiterlesen
Der beliebte KI-Bot ChatGPT neigt dazu, bei traumatischen Inhalten ängstlich zu reagieren. Das haben Forscher der Universitäten Yale, Haifa und Zürich herausgefunden, wie das US-Magazin „Fortune“ berichtet.
Wenn die KI mit traumatischen Inhalten konfrontiert werde, gebe sie emotional gefärbte oder… Weiterlesen
ChatGPT hat seine erste Kurzgeschichte geschrieben. Sam Altman ist beeindruckt. Aber was halten Kritikerbots von dem Text? Und die Autorin selbst? […]
„Bitte schreibe eine metafiktionale literarische Kurzgeschichte über KI und Trauer“, war der kurze Prompt, der einer neuen, bisher… Weiterlesen
Bei „Maischberger“ erzählt Caroline Darian, die Tochter Gisèle Pelicots, vom Ende der Scham. Doch erst überbieten sich die Militärexperten und Meinungsmacher. […]
Wer hier an einem langen Mittwochabend nicht aufgibt, den erwartet nach fast einer Stunde des gegenseitigen Überbietens in… Weiterlesen