Den heute älteren Menschen vorzuwerfen, sie lebten auf Kosten der heute jüngeren Menschen, wie das im allgemeinen Boomer-Bashing fast schon modisch geworden ist, setzt voraus, dass es die Boomer nicht nur als Jahrgangs-Schublade, sondern als ökonomisch, politisch und sozial einigermaßen… Weiterlesen
Die Europäische Kommission hat auf den Filmfestspielen von Venedig die zweite Ausgabe ihres European Media Industry Outlook vorgestellt – und sie fällt alarmierend aus. Während die europäische Film- und TV-Branche nach der Pandemie ihre Produktionsleistung gesteigert hat, verliert sie im… Weiterlesen
Vorwürfe unvoreingenommen zu durchleuchten. Vor öffentlichem Druck und harscher Kritik nicht zu kuschen. Im Fall Judith Scheytt ist nichts davon passiert. Ich möchte mich nicht für ‚guten Medienjournalismus‘ auszeichnen lassen von einem Verein, der dessen Prinzipien selbst nicht einhält.
Annika… Weiterlesen
Die digitale Transformation hat noch einmal deutlich an Tempo zugelegt. Die Geschäftsmodelle der Streamer gleichen sich durch die Werbefinanzierung an. Auf der anderen Seite werden die Mediatheken bei den klassischen TV-Anbietern massiv zu Streamingportalen ausgebaut, In der Medienwirtschaft vollzieht sich… Weiterlesen
Es braucht mehr Ehrlichkeit darüber, dass politische Konflikte eben auch Wertekonflikte sind. Wer den Widerstand gegen Klimapolitik als bloßes Kommunikationsproblem begreift, läuft Gefahr, die eigentliche Herausforderung zu unterschätzen: den Ausgleich zwischen widerstreitenden gesellschaftlichen Prioritäten. Information allein wird das nicht leisten… Weiterlesen