„Trotz guter Beiträge hätte es nach Ansicht von Sachsens Medienminister und Staatskanzleichef Johannes Beermann (CDU) ausgereicht, wenn ein Sender von dem Sportevent berichtet hätte und so auch der doppelte finanzielle Aufwand vermieden worden wäre“, fasst digitalfernsehen.de ein dapd-Interview zusammen.
Die klassischen Formen journalistischer Reportagen und Dokumentationen werden vor allem in den öffentlichrechtlichen Programmen angeboten. Bei ARD (8,1%) und ZDF (7,6%) entfielen auf Reportagen und Dokumentationen 2011 wieder deutlich höhere Sendeanteile als bei RTL (1,9%), Sat.1 (2,5%) und ProSieben (0,7%).
Für Ute Biernat, die Geschäftsführerin der TV-Produktionsfirma Grundy LE, ist Köln im Fernsehen die Unterhaltungsstadt Deutschlands. Berlin, Hamburg und München wären im Entertainment—Bereich nicht so stark, sie würden vor allem für Fiction stehen, sagte sie dem Kölner Stadtanzeiger im Interview.
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ist in den ersten dre iMonaten des jahres weiter gewachsen. Die Kundenzahlen für Internet und Telefonie sowie für Premium-TV-Abos stiegen. Die Kundenzahl liegt nun bei 13,7 Millionen. Die Anzahl der Internet-und Telefonkunden wuchs um 265.000 auf 1,7 Millionen zu, die der Premium TV-Abonnements um 465.000 auf 1,8 Millionen.
Die Kindernachrichten von NDR Info gibt es nun auch in Gebärdensprache. Somit haben gehörlose und stark schwerhörige Kinder erstmals einen barrierefreien Zugang zu diesem Angebot. Die Kindernachrichten von NDR Info sind ein wöchentliches Radioformat für Kinder im Alter zwischen neun und 13 Jahren. Es entsteht in Zusammenarbeit der Mikado-Kinderredaktion und der Hörfunk-Nachrichtenredaktion des NDR. Auf Basis der Radioausgabe von „Was diese Woche wichtig war“, die sonnabends auf NDR Info läuft, wird nun eine Online-Version der Sendung in Gebärdensprache produziert, so der NDR.