Bislang wurden Zeitungen, die in Gefängnissen entstehen, nur im Strafvollzugsarchiv an der FH Dortmund verwahrt. Nun hat die Aktivistin Lilith Wittmann viele Ausgaben selbst gesammelt und online verfügbar gemacht. Zuvor schwärzte sie darin enthaltene Namen; außer „Beate Z.“.
Wer schon… Weiterlesen
Es bedeutet, dass dieser Journalismus in einer gesellschaftspolitisch noch nicht wirklich entzifferten Weise einem Großangriff ausgesetzt ist, der auf drei Ebenen läuft. Erstens werden die Werbemärkte kannibalisiert. Nur eine einzige Zahl: 2024 haben Google, Facebook und Amazon mehr als die… Weiterlesen
Vorsicht, in der Geschichte ist genug schiefgegangen. Die Affäre begann, weil Gelbhaar mit unklaren Vorwürfen aus seiner Partei gemobbt wurde, auf die Landesliste zu verzichten. Die Grünen verabsäumten eine schnelle Prüfung der Beschuldigungen. Erst danach veröffentlichte der RBB ein Fiasko… Weiterlesen
Sachsen ist ein Hotspot der Medienskepsis und der Zustimmung zum Rechtspopulismus. Die Autorin und Autoren geben durch 61 Tiefeninterviews mit Angehörigen verschiedenster Milieus Einblicke in die Ursachen der Entfremdung von Journalismus und Politik. Sie rekonstruieren subjektive Sinnwelten, die häufig von… Weiterlesen
Die Schweizer Ex-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin muss entschädigt werden – mit den Einnahmen aus der Berichterstattung der Zeitung „Blick“. Das urteilt ein Gericht mehr als zehn Jahre nach einer Boulevardkampagne gegen sie. Ein Präzedenzfall in Sachen Persönlichkeitsrecht? […]
Es ging dabei… Weiterlesen