Wir müssen auch neu bewerten, was 1989/90 gelaufen ist. Es ist nicht hilfreich, vom „Unrechtsstaat“ zu sprechen. Das spielt den Rechten in die Hände. Ich habe mich damals als Subjekt der Geschichte gefühlt, wir haben die Macht erobert, überall die… Weiterlesen
Klaas ging einst – wie übrigens auch Jan Böhmermann – beim Godfather des deutschen TV-Schabernacks Harald Schmidt als dessen Sidekick in die Lehre. Schmidt hat sich nie politisch engagiert. Das erwartete sein Publikum auch nicht von ihm. Dies ist sowohl… Weiterlesen
Vielleicht ist das die Frage dieser Medienwoche: Kann man Unterhaltungssendungen fälschen? Bisher kannte man den Begriff Fake im Zusammenhang mit Journalismus. Aber TV-Unterhaltung, die per se Fiktion ist – wie lässt die sich fälschen? … Warum die Aufregung um die… Weiterlesen
Facebook wurde so groß, weil die Gesetze, selbst die strengeren in Europa, es nicht schaffen, Tech-Unternehmen in die Schranken zu weisen. Wir sollten sie nicht als Unternehmen angreifen, sondern die Nutzerrechte betonen. Man sollte persönliche Daten nicht einfach weiterverwenden können.… Weiterlesen
Allein aber die dürftige Idee von Repräsentation, die in solchen Statements zum Ausdruck kommt, zeigt, wie unbeeindruckt die Programmmacher von der Kritik an der Form ihrer Politikvermittlung sind. Noch immer halten sie die Stimmverteilung in den Parlamenten für eine maßgebliche… Weiterlesen