Während in der alten Version der Auftragsbeschreibung immer nur davon die Rede war, dass der Auftrag aus Bildung, Information, Kultur und Unterhaltung bestehen soll, haben wir jetzt zum ersten Mal alle Nutzerinnen und Nutzer in den Blick genommen. Der öffentlich-rechtliche… Weiterlesen
Man muss immer versuchen, den Diskurs aufrechtzuerhalten. Das sehe ich auch als Kernaufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems. Wir werden unter anderem dafür bezahlt, dass wir die Gesellschaft zum miteinander Reden und gemeinsamen Nachdenken bringen. Ich glaube aber auch, dass man sich… Weiterlesen
1990 sahen sich die Russen als Sieger über den Totalitarismus. Groß war die Sympathie für die USA, die Präsidenten Clinton und Jelzin standen sich persönlich nahe. Am Ende blieb Enttäuschung: Die 1990er-Jahre gelten heute in Russland als Dekade der Demütigung.… Weiterlesen
Im Osten ist das Gefühl, Russland und die Russen würden medial und politisch ungerecht behandelt, weit verbreitet. Im Westen dagegen herrscht Unverständnis: Ihr wart 40 Jahre besetzt und jetzt sind bei euch die meisten Russenfreunde zu Hause?
Russland wird auch… Weiterlesen
Datenbasierte Technologien bringen nicht nur mehr Effizienz. Sie werden auch zur Gefahr für jene, die ohnehin schon strukturell am Rand stehen.
Sarah Chander, netzpolitik.org, 29.02.2020 (online)