Wir dürfen am Ende aber nicht nur als ein Inhalte-Produzent wahrgenommen werden. Wir müssen mehr sein als die Summe der Einzelteile unseres Programms, nämlich ein „Ort“ für alle diejenigen, die sich anspruchsvoll informieren, bilden und unterhalten lassen wollen, die gute… Weiterlesen
Zukunftsweisend für den Transformationsprozess im Journalismus sind Pionier*innen, die neue Ideen ausprobieren, ohne gleich ans Geld zu denken. Aus diesem Blickwinkel untersucht das Forschungsprojekt „Pionierjournalismus“ neue Produkte und Formate, Arbeitsweisen, Finanzierungsformen und Publikumsbeziehungen. In der Medienpraxis freut man sich, denn… Weiterlesen
Gegenseitige Vorwürfe verschworener Gemeinschaften beidseits wachsender sozialer und medialer Spaltungen: Wie möglicherweise anstehende Sozialproteste im Vorhinein geframed werden. …
Woher der soziale Resonanzboden für Unzufriedenheit und Proteste kommen mag, welche politischen und polit-ökonomischen Alternativen zum aktuellen Regierungskurs es gibt oder… Weiterlesen
Die „Tagesschau“ berichtet intensiver über das britische Königshaus als über Hungersnöte, der Sport bekommt mehr Sendezeit als alle Länder des Globalen Südens zusammen. Deren mediale Vernachlässigung ist nichts Neues. Aktuell aber drohen sie ganz in der Nichtbeachtung unterzugehen.
In der… Weiterlesen
1947 schlug Rundfunk-Pionier Hans Bredow vor, Aufsichtsgremien zu schaffen, in denen nicht Politiker*innen, sondern Vertreter*innen der „Rundfunkgemeinde“ – er meinte das Radio- und Fernsehpublikum – selbst das Sagen haben.
75 Jahre später ist dieses Ziel nur bedingt erreicht. Zum Beispiel… Weiterlesen