Wenn deutsche Medien über Afrika berichten, geht es oft um Kriege, Krisen und Konflikte. Dabei gäbe es durchaus viele Ansätze für eine positivere Berichterstattung, sagt die Journalistin Bettina Rühl.
Trotz aller Probleme gibt es aber auch sehr gute, engagierte Berichterstattung… Weiterlesen
Das Hörspiel habe sich in den zwei Jahrzehnten aufgrund der neuen Einflüsse sehr verändert, sagte Müller. Zum einen seien da digitale Ausspielwege. Hörspiele seien dadurch sichtbarer geworden. „Die Podcast-Zielgruppe ist spannend, weil sie auf digitalen Plattformen unterwegs ist und affin… Weiterlesen
Es ist Thomas Hinrichs aus der Information, der etwas in dieser Hinsicht vielleicht Verräterisches sagt. In der traditionsreichen BR-Bürgersendung Jetz red i, da bringe man die „Großkopferten“ mit der „normalen Bevölkerung“ zusammen. Der BR sieht sich, den Eindruck wird man… Weiterlesen
Ich persönlich würde mir auch wünschen, dass Verlage grundsätzlich im Online-Journalismus ihre Position überdenken und überlegen: Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel auch ein Bild braucht? Gibt es andere Möglichkeiten, um dieser Falle der Visualisierung zu… Weiterlesen
Einen neuen Bücherpodcast als neues Gefäß für die BR-Literaturkritik werde es nicht geben, heißt es, den hätten andere ARD-Anstalten und man müsse „komplementär“ arbeiten. Warum wird darauf nun ausgerechnet in der Kultur kleinlich geachtet? Warum soll es da, wo sich… Weiterlesen