Der Verifikationsprozess ist an die Agenturen ausgelagert, die als privilegierte Quelle gelten. Weil die meisten Tageszeitungen nur selten direkt auf Amateurbilder zugreifen, ist das für sie keine tägliche Aufgabe. Das ist ein bisschen anders bei den großen, überregionalen Zeitungen, die… Weiterlesen
OBS-Studie analysiert, wie die gegenwärtigen Krisen in der Nachwendegeneration verarbeitet werden Zentraler Befund: In Ost und West fehlt Vertrauen, dass die Zukunft zum Besseren gestaltet werden kann. Die gesellschaftliche Stimmung wird als gespalten wahrgenommen, Zweifel an den Lösungskompetenzen der Politik… Weiterlesen
Das sagt das in New York ansässige Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ). Demnach wurden im ersten Monat des Krieges „mehr Journalist*innen getötet als in jedem anderen vergleichbaren Konfliktzeitraum, seit das CPJ 1992 mit der Aufzeichnung solcher Todesfälle begann.“
Seit… Weiterlesen
Der Ansatz kann bei Weitem nicht sein, nur noch Filme über Krisen, allen voran die Klimakrise, zu drehen. Der Ansatz aber sollte es sein, die Klimakrise als das anzuerkennen, was sie ist. Als Krise. Etwas, das immer da ist, deren… Weiterlesen
In 22 von 281 Zeitungen inklusive der Zentralredaktionen beschäftigen sich noch Menschen hauptberuflich mit der Auswahl von Bildern oder geben Fotos in Auftrag. 73 Zeitungen haben noch eigene Fotografinnen und Fotografen. […]
Vor allem ist die Anzahl der im Journalismus… Weiterlesen