Die Ursache der finanziellen Krise des Journalismus ist aber nicht, dass die Öffentlich-Rechtlichen Texte ins Internet schreiben. Und schon gar nicht besteht die Lösung darin, es ihnen zu verbieten. Statt den falschen Gegner zu bekämpfen, sollten wir darüber nachdenken, wie… Weiterlesen
Es gibt viele Möglichkeiten, den ÖRR zu „verschlanken“, ein Euphemismus für den Abbau von Arbeitsplätzen und die Verringerung des Angebots. Dass bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig ausgerechnet der Weg gegangen wurde, auf dem Information, Kultur und der Nachwuchs auf der… Weiterlesen
Mitleid steht mir nicht gut an, aber ich sehe, dass die Ministerpräsidenten sich Mühe geben, um eine Materie zu regeln, von der sie eigentlich gar nichts verstehen. Zeit für gründliche Beratungen haben sie übrigens auch nicht. Die Referenten haben die… Weiterlesen
Die Länderchef*innen einigen sich auf eine Zukunft der gebührenfinanzierten Sendeanstalten. Aber nur, weil wichtige Entscheidungen vertagt wurden.
Steffen Grimberg, taz.de, 25.10.2024 (online)
Aus dem Beschluss der MPK vom 25.10.2024 (pdf)
„3. Sie nehmen in Aussicht, zu… Weiterlesen
Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern… Weiterlesen