Der Glaube indes an Prinzipien der Wokeness und der Political Correctness, die selbst oder gerade bei guter Absicht ihrem Wesen nach einschränkend bis maßregelnd sind, hat bei vielen Studierenden und Lehrenden einen schlichten Grund: Man will dazugehören. Doch genau das… Weiterlesen
Die gesellschaftliche Akzeptanz wird durch die Umsetzung der Reformen wachsen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk benötigt ein gesellschaftliches Klima, das ihn trägt. Nur durch Veränderungen kann das gesichert werden. […]
Wir erleben gegenwärtig eine Diskussion über das Konstrukt öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Über seine… Weiterlesen
Medienmitteilungen werden zunehmend mit künstlicher Intelligenz aufbereitet. Sorgfalt ist dabei nicht immer garantiert, wie Beispiel zeigt. […]
Doch Polizeimeldungen werden auch von Onlineportalen erfasst, die automatisiert alles ausspielen, was bei ihnen eintrifft. Die journalistische Vernunft ist bei diesen Portalen kostensparend… Weiterlesen
Denn die Ergebnisse zeigen, dass die Art und Weise, wie wir Medien nutzen und bewerten, mit unserem Alltag und unserer Identität zusammenhängt. Es reicht also nicht, Mediennutzung im Osten allein auf die DDR-Zeit zu schieben. Wichtiger sei die Zeit nach… Weiterlesen
Wir haben klare Vorstellungen, wie die Beitragsfestsetzung robuster werden kann. Der bisherige Vorschlag, der im Entwurf des Finanzierungsstaatsvertrages enthalten war, entsprach nicht unseren Vorstellungen. Wir haben deshalb lange über einen anderen verfassungsgemäßen Weg diskutiert. Auf jeden Fall sollen die wichtige… Weiterlesen