Meine Kritik an den Medien wäre nicht, dass sie lügen würden. Wenn ich Medienkritik äußere, dann ist es an der mangelnden inneren Pluralität in den Redaktionen, wo dann der einzelne Abweichler möglicherweise nicht mehr zur Feier unter Kollegen eingeladen wird,… Weiterlesen
Der richtige Weg wäre: Die Bundesländer beschließen eine neue Regelung, halten sich aber an die geltenden Regeln, bis die neuen in Kraft sind. Das wollen die Länder nicht, denn sie befürchten, dass es ihnen politisch auf die Füße fällt, wenn… Weiterlesen
Das neue Modell könnte helfen, den Fokus der öffentlich-rechtlichen Debatten weg von Ministerpräsidenten- und Verfahrensfragen auf das eigentliche Problem zu lenken: nämlich die, ob die Sender einen guten Job machen können, so wie sie aufgestellt sind. Mit den neun Milliarden… Weiterlesen
Im konventionellen Theater würde man ein Stück über die Gier schreiben und inszenieren. Aber man könnte Kapitalismuskritik viel konkreter üben, von Schauspieler zu Schauspieler: Warum machst du immer noch was dazu? Warum bist du dauernd mit der Mehrwertproduktion beschäftigt? Warum… Weiterlesen
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) blickt auf eine fast 75-jährige Geschichte zurück. Im Laufe der Zeit musste er sich daher vielen medialen Veränderungen anpassen. Zu Zeitungs- und Radiojournalisten kamen für private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender tätige Journalisten hinzu. Dann bedeutete das „Neuland… Weiterlesen