Die Öffentlich-Rechtlichen haben in meinen Augen eine riesige Chance, wenn sie sich von dem Mainstream-Angebot, das mittlerweile die Konkurrenz anbietet, absetzen würden, sie müssten viel mehr in Risikozonen gehen, aber auch die so vielen verschiedenen Möglichkeiten besser bündeln. In Deutschland… Weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung hat einige der gängigsten Vorwürfe gesammelt und bei allen Beiträgen von Reportage-Formaten – Strg_F, Y-Kollektiv, reporter, follow me.reports und Die Frage – eine „quantitive Inhaltsanalyse“ durchgeführt, also nachgezählt und Statistiken erstellt: Worum geht es, woher… Weiterlesen
25 Medienverbände, Institute und Initiativen haben den offenen Brief #UnsereMedienMitgestalten zur Reform der Öffentlichen-Rechtlichen veröffentlicht. […]
Entstanden ist er unter Federführung der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAFF) und meldet bei der zuständigen Rundfunkkommission der Länder Bedarf an einem „ständigen Medienkonvent“… Weiterlesen
Die Akzeptanz des Rundfunkbeitrags war nie sehr hoch, am wenigsten bei denen, die angeben, keine Sendungen der öffentlich-rechtlichen Anstalten anzuschauen. Das ist im Grunde nichts Neues. […]
Ich empfinde die Intendantengehälter auch als hoch, ich sage aber bewusst nicht: zu… Weiterlesen
Es ist fast so, wie mit der Freiheit. Der Begriff Vielfalt ist so gewichtig und gleichzeitig so schillernd, missverstanden und missbraucht, dass er fast schon zum Unwort, jedenfalls aber als Kandidat für einen Floskel-Preis taugt […]
Wie das identische Argumente… Weiterlesen