Das deutsche Fernsehen hat ein Problem: die Darstellung von geschlechtsspezifischer Gewalt. Vertreter:innen der Film- und TV-Branche diskutieren. … Die Darstellung von Gewalt, Opfern und Tätern in Filmen prägt uns. Sie hat einen Einfluss darauf, wie wir andere Menschen, und auch… Weiterlesen
Die Einnahmen aus den audiovisuellen Medienrechten der Frauen-Fußballbundesliga stoßen „in neue Dimensionen“ vor, brüstet sich der DFB. Sie seien um das 16-fache gestiegen, von Saison 2023 an werden 5,17 Millionen Euro an die Klubs ausgeschüttet. Dafür läuft kein Fußballer aufs… Weiterlesen
Der Berlusconi-Konzern greift nicht nur nach ProSiebenSat.1, sondern hat auch lokale Produktionsaktivitäten auf seiner Akquisitionsliste. Mit der Analyse von MFE startet eine DWDL.de-Reihe über den Umbruch bei fünf der größten Studios Kontinentaleuropas. …
Mit 32 TV-Sendern in Italien und Spanien… Weiterlesen
Die Fragestellung lautete: „Unsystematische zufällige Beobachtungen von TV-Sendungen führten zu einer ersten subjektiven Einschätzung: Frauen tragen in moderierten Sendungen auffällig häufig Schuhe mit mehr oder weniger hohen Absätzen – sogenannte „Stöckelschuhe“.“
Jedenfalls goss die Forschungsgruppe um Professorin Susanne Stark ihre… Weiterlesen
Mit dem heutigen Tag tritt das „Bündnis gegen Sportwetten-Werbung“ (BgSwW) an die Öffentlichkeit. Die Saisonstarts in der 2. Bundesliga und 3. Liga sowie das vergangene Wochenende im DFB-Pokal waren bereits ein Vorgeschmack auf die übermäßige Werbung von Sportwettanbietern, die zum… Weiterlesen