Talkshow

ZDF-Intendant Bellut findet, dass die AfD in Talkshows nicht über Gebühr vertreten war

ZDF-Intendant Thomas Bellut hat den Vorwurf zu starker Berichterstattung über die AfD vor der Bundestagswahl zurückgewiesen. „Ein Zuviel kann ich in keiner Weise feststellen“, sagte Bellut am Freitag in Mainz. „Sie war vertreten, und das muss auch so sein.“ Es sei die Pflicht gewesen, alle relevanten Parteien – ob im Bundestag oder noch nicht – zu berücksichtigen. „Wir sind kein Medium, das Meinungen verteidigt, sondern wir geben Meinungen eine Plattform.“ In der politischen Talkshow des ZDF („Maybrit Illner“) seien von 400 Gesprächspartnern zwischen Anfang 2016 und September 2017 elf Mitglieder der AfD oder der Partei Nahestehende zu Gast gewesen. So berichtete es meedia.de am 29. September (online). Maybrit Illner wehrte sich mit demselben Argument. AfD-Politiker hätten nur drei Prozent der Gäste ausgemacht. (welt.de, 3.11.2017, online)

Allerdings wäre es sinnvoller, sich nicht nur auf die Zahl der Gäste zu beziehen, sondern auf die Zahl der Talkshows, die nicht ohne einen AfD-Vertreter auskommen konnten. 11 auf (ca.) 70 klingt von anders als 11 auf 400. Weiterlesen

Lob und Kritik für Spielfilme auf Talkshow-Platz am Dienstagabend im ERSTEN

Sandra Maischberger wechselt mit ihrer Talkshow den Mittwoch, lassen die ARD-Intendanten von ihrer Tagung in Bremen verkünden. Der frei werdende Slot am Dienstagabend wird künftig fiktional bespielt: Das Erste zeigt ab Anfang 2016 am Dienstagabend um 22.45 Uhr Filme und Reihen: „Filmdebüt im Ersten“, „Sommerkino“. In der Sommerpause von „Menschen bei Maischberger“ werden auch 2016 12 bis 15 Dokumentationen und Dokumentarfilme gezeigt, meldet Blickpunkt:Film am Montag gegen 14.45 Uhr von der Tagung der ARD-Intendanten in Bremen. Die Pressestelle der ARD verkündet dazu jedoch nichts. Im Nachgang der Tagung kann man lesen, dass Natalia Wörner und Herbert Grönemeyer Paten der ARD-Themenwoche Heimat werden, Götz Alsmann „Gesicht und Stimme des ARD Radiofestivals“ ist, die ARD mit 24 Produktionen auf dem Filmfest München vertreten ist und ARD und Das Erste zum Dokufilm-Wettbewerb aufrufen. Weiterlesen

Reinhold Beckmann kündigt dem ERSTEN

„ARD-Intendanten erwägen Beckmann-Absetzung“, so berichtete SpoOn am Samstag in Ankündigung des nächsten Spiegel-Heftes. Mitten in die anhaltenden Diskussionen um die Zahl der ARD-Spättalks bringt Reinhold Beckmann eine überraschende Wende: In einem Interview kündigte er seinen Rücktritt als Talker fürs nächste Jahr an, berichtete am Sonntag Sächsische Zeitung-Online.

 

In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat er das Ende der Talkshow bekanntgegeben.„Er habe das Gefühl gewonnen, dass es bei der Bewertung der Talkshows in der ARD nicht um Qualität, sondern nur um die Frage gehe, welche Sendeanstalt wie viele Talkshows habe. „Das ist ein Abzählreim. Da wollte ich nicht mitgerechnet werden“, berichtet Michael Hanfeld in der FAZ.

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)