Denn dieses Projekt zeigt, was in Deutschland falsch läuft, ein wenig in Sachen Podcasts, noch viel mehr in Sachen Künstlicher Intelligenz.
Die nämlich hat diesen Podcast irgendwie produziert und eingesprochen. „Joystick & Journalismus“ basiert auf einem Whitepaper, das der SWR veröffentlicht hat. […]
Dann aber wird es schwierig. Zitat: „Der Inhalt dieses Podcasts basiert vollständig auf dem Whitepaper „Der Megatrend Gaming“ des SWR, das speziell für Medienschaffende aufbereitet wurde. Die KI hat die wesentlichen Punkte des Whitepapers zusammengefasst, um komplexe Themen verständlich und einfach zu vermitteln. Die Hosts des Podcasts sind KI-generierte Charaktere. Darüber hinaus ist dieser Podcast ein Experiment, um zu erproben, wie KI-generierte Texte und Stimmen effektiv zur Vermittlung von Inhalten eingesetzt werden können.“
Wieder einmal tut jemand in Deutschland so, als könne eine Generative KI Wissen erkennen. Kann sie nicht. Eine Generative KI hat keinerlei Wissen, sie kennt nicht mal das Konzept der Korrektheit. Und deshalb sollte man sich nie, nie, nie darauf verlassen, dass solch eine Zusammenfassung korrekt ist, erst recht nicht bei komplexen Zusammenhängen.
Wissenschaftliche Studien, die vor solch einer Verwendung warnen, gibt es reichlich. […]
Nun rühmt sich „Joystick & Journalismus“ aber auch noch, das Thema „speziell für Medienschaffende“ aufbereitet zu haben. Was soll das heißen? Aus dem Kontext heraus scheint der SWR zu meinen, dass „komplexe Themen verständlich“ aufbereitet wurden. […]
Ich bin nicht gegen Experimente, man muss aber nicht jedes Experiment auch veröffentlichen. Immerhin: Der Podcast ist anscheinend nur auf der Homepage des SWR versteckt, man muss sich also nicht Sorgen machen, dass er weiträumig Reichweite findet.
Thomas Knüwer, indiskretionehrensache.de, 14.04.2025 (online)