Dafür ist es […] nicht ausgelegt. Es geht hier um eine kreative Nutzung. User*innen verwendeten irgendwann Twitter oder auch Instagram, um demokratische Diskurse zu führen. Die Plattformen öffneten neue Wege, sich mit mehr Menschen auszutauschen
Zizi Papacharissi, taz.de, 25.02.2024 (online)
Der Algorithmus von Tiktok begünstigt nicht nur Radikalisierung, sondern er beschleunigt sie auch. Extremisten betreiben höchst professionelle Radikalisierungskampagnen, in die sie viele Ressourcen stecken. Im Beliebtheitsvergleich politischer Parteien auf Tiktok hält die AfD inzwischen einen Marktanteil von 72 Prozent. Diese… Weiterlesen
Über die 118 Minuten der Kommissionspräsidentin wurde an diesem Tag auf allen Kanälen berichtet, das ist Pflicht. Auf dem Kanal der Deutschen Welle bei YouTube ist ihre staatstragende Rede bis heute knapp 5000-mal angeklickt worden. Die 60 Sekunden von Sonneborn… Weiterlesen
Algorithmische Feeds haben sowohl Medienunternehmen als auch Influencer in den vergangenen Jahren dazu gebracht, sich einem ästhetischen und kulturellen Durchschnitt anzupassen, generative KI wird diese Mittelmäßigkeit von Anfang an automatisch produzieren. Statt Zukunftsfähigkeit zu vermitteln, senden KI-Bilder und -Texte deshalb… Weiterlesen
Was Hartmut Rosa, Professor für Soziologie in Jena, dem Publikum vorstellte, lässt sich mit dem Titel „Zurück in die Zukunft“ überschreiben. Seine Diagnose ist wenig behaglich. Die Lebenswelten driften auseinander, Wohnviertel, Schulen, Betriebe, überall trennen sich die Sphären der Menschen… Weiterlesen