Nach IM-Vorwürfen wollte der Berliner Bernd Lammel wissen, was die Stasiunterlagenbehörde über ihn herausgab. Er erfuhr, dass nach ’89 mehr Akten zu ihm entstanden als vorher. […]
„Stasivorwürfe“ wird man nicht wieder los. Das erlebt fast jeder, dem sie mal… Weiterlesen
Eine Studie der Politikwissenschaftler Christina-Marie Juen, Michael Jankowski und Marcel Lewandowsky hat das 2023 für Deutschland bestätigt. „Für radikale Parteien ist es noch wahrscheinlicher, dass es keine richtige Alternative zu ihnen gibt“, schrieben die Autoren. Aber: „Wenn Unterstützer radikaler Parteien… Weiterlesen
Der Fluch der Panel-Talks ist die zugrunde liegende Choreo, mal Briefing, oft ein halbes Drehbuch, dem das Gespräch inhaltlich wie dramaturgisch folgt. Ziel ist es, einen Konflikt darzustellen, die Gäste bekannte Argumentationen performen zu lassen. Bei „HaF“ führte das nun… Weiterlesen
Der Politikwissenschaftler Andreas Jungherr warnt bei „Mediasres“ davor, die Gefahren der Desinformation überzubetonen. Seinen Untersuchungen zufolge könnte das den unerwünschten Effekt haben, „den die fleißigen Warner vor Desinformationen immer den negativen Kommunikatoren zuschieben, nämlich unsere Demokratie zu schädigen, Demokratiezufriedenheit zu… Weiterlesen
An solchen Orten lassen sich dann auch Stimmungen ablesen, durchaus auch als Frühindikator. Eine solche Stimmung hat mich diesmal kalt erwischt: die überall offen geäußerte Kritik an Journalismus und Medien.
Schon einmal gab es so was auf der re:publica. 2016… Weiterlesen