Im vergangenen Jahr habt die Hälfte aller Demokratien Wahlen abgehalten, und jede einzelne davon hat ihre jeweilige Gesellschaft noch weiter polarisiert. Es gab keine einzige Wahl, bei der die Regierungspartei all ihre Sitze behalten konnte. Und die Zugewinne gingen meist… Weiterlesen
Begriffe wie Fußball kommen in den Medien sehr viel häufiger vor als Sudan – obwohl sich dort die aktuell größte humanitäre Krise der Welt ereignet. Und das auch nicht erst seit gestern, sondern seit zwei Jahren. Wenn es darüber Texte… Weiterlesen
Die Medienwissenschaft als gesellschaftlich engagierte Wissenschaftsdisziplin muss ihre Verantwortung in der Klimakatastrophe anerkennen und sich proaktiv in Forschung, Lehre, Selbstverwaltung und Transfer auf die Herausforderungen ausrichten, wenn wir nicht unsere eigenen Forschungen und Bemühungen der letzten Jahrzehnte unwirksam machen wollen.… Weiterlesen
Oliver Hintz ist in Lübeck aufgewachsen. Er kommt also aus der Region und gleichzeitig von weit her. Als erste Zeitung hatte damals die FAZ über den Fall berichtet und dadurch unweigerlich die Erinnerung an ein mediales Hegemonialverhältnis wachgerufen, die in… Weiterlesen
Holger Friedrich, Verleger der ‚Berliner Zeitung‘, hat Verlagen wie Funke und Madsack eine Kampfansage gemacht: Er will den Osten „flächendeckend“ mit Nachrichten in Form digitaler Regionalausgaben versorgen. Losgehen soll es noch im Herbst in Dresden und Magdeburg. kresspro-Chefredakteur Markus Wiegand… Weiterlesen