Journalisten müssen unberechenbar sein. Die Chats haben bewiesen, dass man an dieser Aufgabe spektakulär scheitern kann. Worauf es ankommt in diesem schönen, schwierigen Beruf.
Journalisten müssen verlässlich unberechenbar und berechenbar unverlässlich sein. Ihre strukturelle Unverfügbarkeit, ja: Unbrauchbarkeit als Werkzeug der… Weiterlesen
Die Gleichschaltung der Medien wird von kriegführenden Staaten angestrebt, auch damit solche Gedanken nicht öffentlich geäußert werden können. Stattdessen Propaganda, und die Propaganda muss immer eines versuchen: die Beziehung zwischen Leben und Tod des Einzelnen und den staatlichen und militärischen… Weiterlesen
Wie deutsche Medien die Proteste in Iran schildern und wie das bei der iranischen Community in Deutschland ankommt, behandelt eine neue Folge von „quoted. der medienpodcast“. Zu Gast: WDR-Journalistin Isabel Schayani.
sueddeutsche.de, 10.11.2022 (online)
Jeder Marketeer kennt das Modell des Trichters, das veranschaulicht, wie über die verschiedenen digitalen Kanäle Verkäufe von Gütern organisiert werden. Schnell noch einmal erklärt: In der obersten Stufe des Trichters lenkt man erst die Aufmerksamkeit der Kunden auf ein Produkt.… Weiterlesen
Ein verstärkter Einsatz von digitalen Medien in den Schulen ist einem Gutachten zufolge bisher nicht mit deutlich besseren Lernergebnissen einhergegangen. In der politischen Debatte kursierten teilweise «spekulative, wenn nicht utopische Projektionen über die segensreichen Wirkungen der Digitalisierung», heißt es in… Weiterlesen