Aber es fällt auch auf, dass Politiker keineswegs nur noch als diejenigen auftreten, die das Heft des Handelns in der Hand haben. Immer häufiger begegnen sie uns ihrerseits als erlebende Subjekte – und sie stellen dieses Erleben als Teil ihrer… Weiterlesen
Eine merkwürdige Existenz. Fünf Jahre machte ich das, las meine Texte vor und schrieb mein zweites Buch. Ich vergaß in dieser Zeit, dass ich mit meinen Händen arbeiten kann. Ich kam klar, aber das Geld war immer knapp. Und mich… Weiterlesen
Ich spreche stets von Medienfinanzierung, das Wort «Medienförderung» verwende ich nie. […] Es geht nicht darum, die Medien mit ein paar «Subventiönchen» zu fördern. Wir müssen sie finanzieren, weil sie sich nicht mehr aus Inserate- und Abo-Einnahmen finanzieren lassen –… Weiterlesen
„Du wirst in der Bundesrepublik eine andere Art von ‚Zensur‘ kennenlernen. Die gibt es hier auch. Die ist sehr schwierig zu benennen, sehr schwierig zu orten. Man kann sie ‚freiwillige Selbstkontrolle‘ nennen. Und die findet bei vielen statt, auch bei… Weiterlesen
Konzentriert man sich auf die allgemeinen Nachrichtenmedien, sind Medienberichte, die strafrechtlich relevant wären, in unserem Land außerordentlich selten oder gar inexistent.
Sich darüber hinauszuwagen, bedeutet, eine Prämisse zu akzeptieren, die häufig abgelehnt wird – vielleicht weil sie äußerst unbequem ist:… Weiterlesen