Das abwechselnd produzierte Gemeinschaftsprojekt von sechs ARD-Anstalten soll künftig fest an einen Sender angedockt werden, wie es in einer Mitteilung heißt. […]
Man habe eine Federführung für die kommenden zwei Jahre festgelegt, „um Entscheidungsprozesse zu bündeln und Verantwortlichkeiten eindeutig zu… Weiterlesen
100 Prozent Zuversicht trotz 30 Prozent Verlust? Die neu strukturierte Kulturwelle des RBB-Radios verliert deutlich an Reichweite, die Verantwortlichen geben sich dennoch optimistisch. Doch um den Rückgang zu stoppen, müssen sich Dinge ändern.
Das sind ernüchternde Zahle: Radio 3, die… Weiterlesen
Entgegen den Versicherungen und dem Selbstlob aus Sendeanstalten ist der Zustand der Kultur im Fernsehen und im Digitalen beklagenswert. Es fehlt an Mut, keine Innovation, kein Wille zur Veränderung wird sichtbar. […]
Es fehlt die Liebe, die Begeisterung für Kultur… Weiterlesen
Das digitale Portal ARD-Kultur ist ein Gemischtwarenladen, in dem allerhand egaler „Content“ dominiert, während im Linearen selbst bei Arte Formatierungsschablonen über alle möglichen Inhalte gelegt werden. Gestaltung wurscht, Konzept wurscht, Hauptsache prominente Talking Heads. Oder mit praktischem Nutzwert. Solche kulturelle… Weiterlesen
Heutzutage heißt das, die Beiträge müssen besonders ’niedrigschwellig‘ und ‚abholend‘ sein. Je weniger Sachkenntnis sie voraussetzen, umso besser. In dieser Logik führt paradoxerweise gerade ‚Niedrigschwelligkeit‘ zu Exklusion. Gefühlig wird argumentiert, Sachkenntnis könnte ängstigen. Anstrengung könnte ängstigen. Verstehen könnte ängstigen.
Heike… Weiterlesen