Um genauer zu erfahren, welche Journalisten in welchen Hintergrundkreisen sitzen, haben im letzten Jahr Studenten an der Uni Magdeburg-Stendal eine clevere Software entwickelt.
Sie heißt „Cahoots“ und ist ein sogenanntes „Add-on“ Einmal installiert, zeigt das Programm bei allen Artikeln, die… Weiterlesen
Immer wieder einmal wird behauptet, dass LINKE Politikerinnen und Politiker die Talkshows bei ARD und ZDF mit dominieren würden. Sahra Wagenknecht, Gregor Gysi, oskar Lafontaine wären Talkshow-Könige.
Ob das stimmt, kann man nun überprüfen. Und man kann auch sehen, wie… Weiterlesen
„Was Griechenlands Finanzminister Varoufakis angeht, liegen Politik, Alltagsbewusstsein und Demoskopie hierzulande auf einer Wellenlänge“, schreibt Tom Strohschneider im neuen Deutschland. Das eine sei das öffentlich zugerichtete Politikerbild, das andere sind die die Motive eines Linken aus Überzeugung.
Die „öffentliche Zurichtung von Tsipras und Varoufakis, ihre Einpassung in einen politischen Bilderrahmen, geht nicht unmittelbar von den Tatsachen, den klassenpolitischen Interessen, den Widersprüchen des europäischen Kapitalismus aus – sondern unterliegt einem gesellschaftspolitischen Irrtum, den auch jene begehen können, die Tsipras und Varoufakis gegen die neoliberal imprägnierte Herabwürdigung verteidigen, etwa, in dem man sie in Figuren populärer Science-Fiction-Serien verwandelt (oder ihr Reisen mit Rucksack in der zweiten Klasse überhöht), sie also zu Gegen-Stars formt – was den artifiziellen, ideologischen Charakter der so produzierten Bilder nicht bricht, sondern nur von einer anderen Seite her reproduziert.“ Weiterlesen
„Frauen machen die Hälfte der europäischen Bevölkerung aus, dennoch erscheinen sie lediglich in einem Viertel der veröffentlichten Nachrichten – in ökonomischen und wissenschaftlichen sogar in weniger als fünf Prozent. Diese Daten stammen von der World Association for Christian… Weiterlesen
„Der Aufrechterhaltung des Vorurteils ist jedes Argument recht. Genau deswegen ist es fahrlässig, dem Vorurteil und, schlimmer noch, dem tiefen Ressentiment, eine mediale Bühne so bauen, wie es gerade das öffentlich-rechtliche Fernsehen macht. In jede Talkshow werde exakt jene eingeladen, die dem Vorurteil der – hauptsächlich Dresdner – Straße öffentliche Präsenz verleihen. … Weiterlesen