Hier „entscheiden jetzt die Regierungen“ und garniertem das Verbot noch mit dem Hinweis an internationale Online-Plattformen, einschlägige Dienste der betroffenen Sender auf jeden Fall zu unterdrücken. Er stelle sich eine ausgewogene Diskussion in einer Demokratie anders vor, betonte Brosda. Es… Weiterlesen
Daniel Bouhs, der seit mehr als 15 Jahren im Medienjournalismus tätig ist und unter anderem das Medienmagazin von Radioeins moderiert, für „Zapp“ und zahlreiche weitere meist öffentlich-rechtliche Magazine und Sendungen Beiträge produziert, wird sich in den nächsten Jahren erstmal nicht… Weiterlesen
Während Reden jedoch einseitig sein dürfen, weil sie ja ein bestimmtes Narrativ beschwören, das als Grundlage ihrer Rechtfertigungsversuche dient, sollten Medien bei Faktenchecks nicht nur lückenhaft prüfen, vorzeitig verwerfen und ein klares schwarz-weiß-Bild entwerfen, sondern alles in seiner langjährigen Entwicklung… Weiterlesen
Was ist die öffentliche Meinung? Wie äußert sie sich, und wie kann man sie vermessen? Wie hat sie sich durch soziale Netzwerke verändert? Diesen Fragen geht der Soziologe Michael Jäckel in diesem Gastbeitrag nach. Die Möglichkeiten, sich zu informieren, sind… Weiterlesen
In der Vergangenheit habe es immer wieder Probleme mit der Pressefreiheit in der Ukraine gegeben, stellt Dlf-Korrespondent Sawicki fest. In der Rangliste der Pressefreiheit steht die Ukraine aktuell im Mittelfeld – auf Platz 97 von 180. Zwar gebe es eine… Weiterlesen