Vier von fünf Deutschen bewerten das Informationsangebot der Medien im Land als gut oder sehr gut. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, die Infratest dimap zum sechsten Mal seit 2015 im Auftrag des WDR durchgeführt hat. Wie schon in… Weiterlesen
In einer Stellungnahme beklagt die Belegschaft des Grimme-Instituts jedoch, dass sie angesichts der finanziellen Lage „mit großer Sorge in die Zukunft“ blickt. Um Kosten zu senken, sei ein struktureller Umbau des Hauses beschlossen worden. Die Bereiche Medienbildung und Forschung würden… Weiterlesen
Das Greifswalder Magazin „Katapult“ startet das Recherche-Netzwerk Anti-Krake gegen „Korruption, Rassismus, Antisemitismus, Kriminalität und Extremismus“ in Mecklenburg-Vorpommern. In einem mit „Notruf“ überschriebenen Text berichtet Herausgeber Benjamin Fredrich von Einschüchterungsversuchen Rechter, Rechtsextremer und Querdenker gegenüber dem Magazin. So seien Arbeiter auf… Weiterlesen
Glaubwürdigkeit ist und bleibt der Goldstandard für Informationsmedien, gerade im Zeitalter der Desinformation. Wem kann man in Zeiten technisch perfekter Fälschungen vertrauen? Wer macht zuverlässig deutlich, was Wirklichkeit und was Fiktion oder fake news ist? Die Antworten darauf werden… Weiterlesen
Das Fundament des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit den Zielen eines unabhängigen, ideologie- und vorurteilsfreien sowie ausgewogenen Rundfunks identifizieren. Dazu bedarf es der Festschreibung und Einhaltung journalistischer Standards und ethischer Grundsätze. Ebenso wichtig ist eine faire… Weiterlesen