Wie kann man Menschen umfassend, angemessen und verständlich über die Klimakrise informieren, ohne dass sie sich durch zu viele negative Nachrichten überfordert fühlen und Informationen vermeiden? Wie gelingt es, Rezipientinnen und Rezipienten durch die mediale Berichterstattung zu motivieren, sich an… Weiterlesen
So tragen die Reportagen und Kurzdokus, die nie länger als 30 Minuten dauern, oft reißerische Titel wie „Live aus dem Knast“, „Die Weed-Mafia“ oder „Tiere quälen für Klicks“. Tiefgehende Recherchen findet man hier kaum. In einer Doku des Y-Kollektivs über… Weiterlesen
Klar ist aber auch, dass die Gegebenheiten der jeweiligen Plattformen gewisse Einschränkungen für die Gestaltung von Content vorschreiben. So geht es für die Öffentlich-Rechtlichen neben den Ein- und Umschaltquoten nun auch um Klickzahlen, Algorithmen und Swipeverhalten der verschiedenen Publika. Gesichter… Weiterlesen
Die Öffentlich-Rechtlichen besitzen zwar laut Medienstaatsvertrag einen sog. Grundversorgungsauftrag. Aber in dem werden die Begriffe „Sport“ oder „Fußball“ nicht einmal genannt. Trotzdem wird man nicht bestreiten können, dass „Sport“ und „Fußball“ Segmente eines von ARD und ZDF zu erfüllenden Grundversorgungs-Portfolio… Weiterlesen
Kai Gniffke, der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant, ein Nachrichtenmann, darauf ist er stolz, verspricht: „Wir krempeln derzeit die ARD um, arbeiten an der größten Reform ihrer Geschichte.“ Er übertreibt nicht. Der SWR kürzt die aktuelle Kultur und Rezensionen in „Lesenswert“. Der… Weiterlesen