Die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer von Facebook und Twitter kommen mindestens wöchentlich mit politischen Informationen und Diskussionen in Kontakt. Für beide Netzwerke gilt, dass 13 Prozent der User mehrmals täglich Postings mit politischem Inhalt sehen.
Am wenigsten häufig ist… Weiterlesen
Im Nachhinein ist man immer klüger, aber es ist erlaubt, aus Fehlern zu lernen und zu erkunden, warum die Möglichkeit des russischen Einmarschs nicht mindestens als ernst zu nehmende Option zu entsprechenden Plänen führte, die hoffentlich in der Schublade bleiben… Weiterlesen
Die Wissenschaftler organisierten Versuche mit 2735 Probanden, denen sie Nachrichtenpakete mit unterschiedlich hohem Anteil an Blödsinn vorlegten. Die Rate an Falschnachrichten betrug 17, 33, 50, 66 oder 83 Prozent. Damit die jeweilige Weltanschauung oder politische Überzeugung der Studienteilnehmer die Ergebnisse… Weiterlesen
Wie reagieren wir auf Informationen, die unseren politischen Überzeugungen widersprechen? Und welche Rolle spielen unsere Charaktereigenschaften dabei? Chiara Valli widmet sich dieser Frage mit ihrem Kollegen Alessandro Nai und stellt erste Ergebnisse vor. […]
Alles in allem legen unsere Forschungsergebnisse… Weiterlesen
Gerade mal 5,4 Minuten täglich widmen sich Frauen im Alter von 19 bis 24 Jahren journalistischen Inhalten auf ihrem Smartphone, Männer immerhin fast doppelt so lange – 10,7 Minuten. Das ergab eine Tracking-Studie der Universität Zürich, für die 309 Personen… Weiterlesen